Fast 60 Teilnehmer zum Abschluss der Saison mit Weihnachtsfeier und Vereinsmeisterschaften der Jugend
von Matteo Felix Dauen
Zum Abschluss des Jahres 2024 fand am vergangenen Freitag, den 20.12 die diesjährige Weihnachtsfeier der Jugend statt. Mit einer beeindruckenden Teilnehmerzahl von knapp 60 wurde ein gemütlicher Abschluss des Jahres gefunden. Neben den Teilnehmern der Vereinsmeisterschaften der Jugend waren auch Eltern und weitere Kinder, die nicht an den Vereinsmeisterschaften teilgenommen haben, herzlich willkommen.
Unter der Leitung von Trainer Maximilian di Lella wurden kleine Spiele angeboten, wie Zielschießen oder Minitische, wo hier und da etwas Süßes als Belohnung winkte. Alle interessierten Kinder und auch Erwachsene konnten hier zusammen versuchen, die sportlichen Herausforderungen mit Spaß zu meistern.
Des Weiteren wurde neben einer Cafeteria, wo für das leibloche Wohl jederzeit gesorgt war. Zudem wurde auch ein Klamottenstand mit gebrauchter Sportkleidung angeboten, wo vor allem die Eltern stöberten und hier und da ein schönes Klamottenstück gefunden und gekauft haben.
Vereinsmeisterschaften Jugend
Im Fokus standen vor allem, wie bereits in den Vorjahren, die diesjährigen Vereinsmeisterschaften der Jugend. Diese wurden in drei Spielklassen aufgeteilt, welche spannende Spiele versprachen und allen Sage und Schreibe 46 Teilnehmern ermöglichten, ihr spielerisches Können unter Beweis zu stellen. Im Vergleich zum Vorjahr mit „nur“ 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmern konnte die Anzahl in diesem Jahr klar gesteigert werden, was eine neue Rekordbeteiligung darstellt.
Pro Spiel wurden zwei Gewinnsätze ausgespielt, wobei jeder Punkt mit Ehrgeiz und Spaß ausgespielt wurde. Je nach Größe der Spielklasse wurden fünf, beziehungsweise sechs Runden gespielt.
Bis 800 TTR-Punkte: Bela Hoffmann setzt sich ungeschlagen durch
In der Klasse bis 800 TTR-Punkte setzte sich Bela Hoffmann ungeschlagen mit einer Bilanz von 6 gewonnenen Spielen durch und krönte sich zum diesjährigen Vereinsmeister. Als Zweitplatzierte folgte Lara Schuberth, welche mit einer sehr starken Bilanz von 5:1 auf sich aufmerksam machen konnte. Hart umkämpft war der 3. Platz, da jeweils vier Spieler eine Bilanz von 4:2 verzeichnen konnten, sodass die Buchholzzahl schlussendlich über die Platzierungen entscheiden musste, was ein denkbar knappes Ergebnis zur Folge hatte. Hierbei setzte sich Tom Bränder auf dem 3. Platz vor Tomke zum Brook, Maximilian Rugen und Matthis Nieswand durch. Insgesamt können alle 15 Teilnehmer dieser Spielklasse sehr stolz auf sich sein, gezeigt zu haben, welche großen spielerischen Fortschritte sie in diesem Jahr gemacht haben und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch im nächsten Jahr machen werden!
Hart umkämpfte Spiele in der Klasse bis 1000 Punkte
Denkbar knapp waren auch die Spiele in der Konkurrenz bis 1000 Punkte, wo die Beteiligung mit 18 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am höchsten war. Nach fünf gespielten Runden setzte sich Valentin Jaros als Erstplatzierter mit einer „weißen Weste“ ohne ein verlorenes Spiel durch. Als Zweitplatzierte machte Eva Homola auf sich aufmerksam, gefolgt von Ihno Sußner auf dem dritten Platz. Beide konnten eine Bilanz von jeweils 4:1 Spielen verzeichnen. Hinter den Podiumsplätzen folgten insgesamt sechs Platzierungen mit einer positiven Bilanz von 3:2, was das ausgeglichene Niveau und spielerische Potential aller Spielerinnen und Spieler zeigt.
Kein ungeschlagener Spieler in der offenen Klasse
In der höchsten Spielklasse bis 2000 TTR-Punkte mit insgesamt 13 Teilnehmern verzeichneten die ersten drei Platzierten eine Bilanz von 5:1, wodurch auch hier mit Hilfe der Buchholzzahl der diesjährige Vereinsmeister ermittelt werden musste. Nach knappen und spannenden Spielen setzte sich am Ende Moritz Jordan auf dem ersten Platz vor Matteo Dauen und Carlo Krause durch. Alle weiteren Platzierungen wurden, wie auch in den anderen Spielklassen, denkbar knapp entschieden, was beispielsweise dadurch deutlich wird, dass zweimal eine Bilanz von 4:2 und fünfmal eine Bilanz von 3:3 erspielt wurde.
Alle vollständigen Platzierungen und Spielergebnisse sind auf der Homepage des MTV Jever zu finden. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Dieter Jürgens, welcher zusammen mit Janek Hinrichs die Turnierleitung übernommen und immer dafür gesorgt hat, dass sportlich alles reibungslos ablaufen konnte.
Des Weiteren bedanken wir uns bei allen Helferinnen und Helfern für die Planung und Umsetzung dieser sehr gelungenen Weihnachtsfeier 2024, allen Eltern für ihre stetige Unterstützung und auch allen Nachwuchsspielern, welche einmal wieder für gelungenen Jahresabschluss gesorgt haben.
Ab dem 06.01.2025 beginnt das Training wieder zu den gewohnten Zeiten. Für bereits Angemeldete beginnt das neue Jahr am 05.01.2025 mit einem Tageslehrgang von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
Nun wünschen wir euch allen fröhliche Weihnachten, frohe Festtage und für das neue Jahr 2025 viel Gesundheit, Freude und Erfolg!